Logopädische Praxis   

       Rebekka Zach

 Das therapeutische Mittel ist das gemeinsame Spiel

Entwicklungspsychologische Sprachtherapie

 

In der logopädischen Abklärung und Therapie mit Kindern mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten verwende ich die entwicklungspsychologische Sprachtherapie, die von der Schweizer Logopädin Barbara Zollinger und ihren Kolleginnen am Zentrum für kleine Kinder in Winterthur praktiziert und unterrichtet wird.

 

Dieser Ansatz entspricht mir und meinen Vorstellungen von Therapie mit Kindern sehr und zeichnet sich für mich durch folgende Grundhaltungen aus:

 

  • Das therapeutische Mittel ist das gemeinsame Spiel. Die Therapeutin lässt sich auf die Themen des Kindes ein und interessiert sich. So entsteht ein Gespräch zwischen Therapeutin und Kind.

  • Die Haltung der Therapeutin ist von der Frage geprägt: was möchte mir das Kind mit seinem (sprachlichen) Handeln mitteilen? "Diese Haltung steht im Gegensatz zu einem defizit-orientierten Vorgehen, bei dem die Frage im Zentrum steht, was dem Kind beizubringen ist" (zit. n. Zollinger, 2017).

  • Sprache entsteht in Beziehungen. Auf der Basis einer tragfähigen Beziehung zwischen Therapeutin und Kind, kann das Kind zu neuen Entwicklungsschritten herausgefordert werden.

  • Alle sprachlichen Ebenen werden berücksichtigt. Als Basis für die Förderung der expressiven sprachlichen Ebenen (Ausdrucksfähigkeit, Grammatik, Lautanwendung), kommt dem Verstehen von Sprache eine zentrale Bedeutung zu.

 

 

"Ohne Interaktion keine Diagnostik, ohne Beziehung keine Therapie"   (S. Sassenroth) 

 

Bei Interesse finden Sie weitere Informationen über die entwicklungspsychologische Sprachtherapie unter www.kinder.ch 

 

 

E-Mail
Anruf